Abschlussdaddeln und Jahreshauptversammlung

Am 14.04.2018 fand in der „Großen Sporthalle“ in Ebstorf der Saisonabschluss der Basketballabteilung vom TuS Ebstorf statt. Konrad Burda hatte in Zusammenarbeit mit Justin Dennis ein buntes Programm für die Kinder und deren Eltern vorbereitet. Katja Villette hat sind mit den vielen Eltern um das Catering gekümmert, so dass für Alle eine reichliche Auswahl an Getränken und Essen vorhanden war.

Um 15:00 Uhr ging es dann los. Viele basketballbegeisterte Kinder kamen mit ihren Eltern in die Halle. Und auch die Spieler der Ebstorf Heide Knights mit ihrem Trainer Leo Niebuhr waren vor Ort. Unter der Leitung von Konrad Burda wurden die Kinder und deren Eltern animiert an zahlreichen Spielen mitzumachen.  Zwischendurch konnten sich die Kinder dann beim Catering stärken.

Zur Halbzeit nahm dann der Abteilungsleiter Christian Drewes die Ehrungen und Auszeichnungen vor. Zuerst wurden die vielen ehrenamtlichen Helfer geehrt.

Im Anschluss wurden folgenden Personen/Mannschaften für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet:

Mannschaft des Jahres mU18
Bester Verteidiger Tom Burmester (mU14)
Bester Rookie Skyla Semmler (U12)
Social Player Wenzel Wittersheim
Social Player Viktoria Haufe
Zuverlässigste Anschreiberin Alina Villette
Treueste Fans Hannelore Gerring
Treueste Fans Petra Niebuhr-Gerring
Treueste Fans Marko Niebuhr

Alle bekamen einen Preis und eine Urkunde. In diesem Zusammenhang möchte sich die Basketballabteilung beim Förderverein Basketball der Region Uelzen e. V. und den Sponsoren bedanken, die diese Preise erst ermöglicht haben. Einen besonderen Dank geht dabei an EDEKA Dittmer und Smokey Burger aus Ebstorf.

Zu den Ehrungen wurden alle Kinder zusammengerufen

Beste Mannschaft – mU18 mit ihrem Trainer Andreas Wendler

Bester Rookie – Skyla Semmler

Bester Verteidiger – Tom Burmester

Social Player – Wenzel Wittersheim und Viktoria Haufe

Zuverlässigste Anschreiberin – Alina Villette

 

Nach den Ehrungen bedankte sich der Abteilungsleiter Christian Drewes bei allen Anwesenden und trat aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurück. Als neue Abteilungsleiter der Basketballabteilung wurden dann Katja Villette und Torsten Jaeger gewählt.

Dann ging es mit einen 3-Punkte-Wettbewerb und einem Dunking-Contest weiter. Den Abschluss des tollen Tages bildete wie immer ein gemeinsames Spiel. Alle hatten einen riesigen Spaß und freuen sich nun auf die kommende Saison 2018/19.

Für die neue Abteilungsleiterin Katja Villette und den Heide Knights Spieler Justin Dennis ging es anschließend weiter zur Jahreshauptversammlung des TuS Ebstorf. Dort erhielt Katja Villette den Gerhardt Materne Pokal für das größte Engagement im Verein und den Abschluss dieser Veranstaltung bildete eine Rede von Justin Dennis, der der Jahreshauptversammlung einen tollen internationalen Flair verlieh.

Katja Villette und Heiko Senking

Justin Dennis bei seiner Rede

Abschlussdaddeln der Basketballabteilung

Am Freitag, den 13.04.2018 findet in der großen Sporthalle in Ebstorf das Abschlussdaddeln der Basketballabteilung des TuS Ebstorf von 15:00 bis 20:00 Uhr statt.

Dieses Jahr hat Konrad Burda im Rahmen seines „Freiwilligen Sozialen Jahres“ die Planung des Abschlussdaddelns übernommen. Nachfolgend erhaltet ihr den groben Ablaufplan für diesen Tag:

  • 15:00 Uhr: Begrüßung
  • Kleine Spiele zum Aufwärmen: Eltern mit Kindern, Eltern gegen Kinder, Basketballparcour
  • 16:00 Uhr: 5 gegen 5 auf mehre Spielfelde verteilt mit Eltern.
  • 16:30 bis 17:00 Uhr: Ehrungen
  • Gegen 17:00 Uhr: Essenspause (zu dieser Zeit sollten die restlichen Heide Knights Spieler eintreffen)
  • 17:30 Uhr: Beginn 3 Punkte-Wettbewerb (Anmeldungen vorher bei Konrad Burda) – jeder hat 10 Würfe
  • 18:30 Uhr: Finale des 3 Punkte Wettbewerbs (die besten 3 der Vorrunde)
  • 18:45 Uhr: Dunk-Contest auf einem niedrigeren Korb (die besten Beiden treten im Finale an)
  • 19:10 Uhr: Allstar Game mit allen Heide Knights Spielern und aktiven Spielern des TuS Ebstorf.
  • Gegen 20:00 Uhr: Ende

Wir hoffen, dass ihr zahlreich in der Halle erscheint, um mit uns und mit viel Spaß und guter Laune diese Saison ausklingen lasst!

Neuzugang Justin Dennis ist spielberechtigt!

Der Basketballabteilung des TuS Ebstorf wurde heute Morgen per E-Mail vom DBB (Deutscher Basketball Bund) mitgeteilt, dass unser Neuzugang Justin Dennis für die 1. Regionalliga spielberechtigt ist. Seitens der Basketballabteilung konnte Justin auch bereits auf die Mannschaftsspielerliste der Heide Knights gesetzt werden. Somit kann Justin morgen Abend im Heimspiel gegen die Mannschaft ASC 46 Göttingen auflaufen.

Neuzugang Justin Dennis aus Kanada

Ein besonderen Dank an Alle, die daran beteiligt sind bzw. waren, dass das mit der Spielberechtigung dann doch so schnell funktioniert hat und die es ermöglichen, dass Justin hier in Ebstorf aufgenommen werden konnte!

Damit Ihr Euch ein Bild von unserem neuen Spieler aus Kanada bei den Heide Knights machen könnt, kommt bitte am Samstag Abend (Anpfiff ist um 19:00 Uhr) zahlreich in die Große Sporthalle (Hohensee-Arena) in die Fischerstraße in Ebstorf. Für das leibliche Wohl und gute Stimmung ist gesorgt.

Justin Dennis: 2. Teil des Interviews

Wie versprochen könnt Ihr hier nachfolgend den zweiten Teil des Interviews mit Justin Dennis lesen. Dieses Interview wurde von Justus Koch geführt. Bzgl. der fehlenden Spielberechtigung von Justin Dennis gibt es noch keine Neuigkeiten. Wir werden Euch hier auf dem Laufenden halten. Natürlich hoffen wir noch, dass Justin am kommenden Wochenende für die Heide Knights auflaufen kann.

Justin Dennis bei den Hertener Löwen (Foto von Krimpmann – Hertener Allgemeine)

8. How did you got into contact with the Ebstorf Heide Knights?

I got into contact via the website of teams and the coaches. And I contacted the coaches and Ebstorf hit me back. They told me about their situation and I told them it is allright, as long as I can get the chance to get back in and put a stamp on Germany.

8. Wie bist du mit den Heide Knights in Kontakt getreten?

Die Heide Knights habe ich über die Homepage der Teams (Anm. auf der Seite der Regionalliga werden alle Team-Homepages verlinkt) und Trainer. Ich habe die Trainer angeschrieben und Ebstorf hat geantwortet. Sie haben mir ihre Situation erläutert und ich war einverstanden, solange ich die Chance bekomme wieder Spielpraxis zu sammeln und Deutschland meinen Stempel zu verpassen.

9. Whats your first impression about the team?

They are driven. Definitly driven. They look to learn. That’s what I like about them. They listen when I try to help them with my advice. It’s not about Ego’s, they are all about the team and try to get better every day. The things that we want to fix, they are very small.

9. Wie ist Dein erster Eindruck vom Team?

Sie sind ehrgeizig und motiviert. Sie sind sehr wissbegierig. Das ist das was ich vor allem am Team schätze. Sie saugen alles auf, wenn ich ihnen probiere mit meinen Ratschlägen zu helfen. Es geht hier nichts ums Ego, um den Einzelnen, sondern nur um das Team und darum jeden Tag besser zu werden. Die Dinge die wir verbessern müssen sind klein.

10. How do you like Ebstorf so far?

Its really small its kind of nice that its small. You have everything right infront of your door, so you don’t have to travel far. It will take some time for me, as a big city kid, to get adjusted probably, but yes, its nice.

10. Wie findest Du Ebstorf bislang?

Es ist sehr klein. Das hat auch seine Vorteile. Du hast alles direkt vor der Tür. Du musst also nicht erst weit anreisen. Für mich, als Großstadtkind wird es bestimmt etwas dauern bis ich mich daran gewöhne, aber ja. Es ist cool hier.

11. As a player, what do you bring to the table? What are your biggest strengths?

Id say dicispline, structure. Bringing tempo to the team. Keep guys positive and always think about the next play.

11. Als Spieler: was bringst du mit? Was sind deine größten Stärken?

Ich glaube Disziplin, Struktur. Tempo in das Spiel bringen. Für eine positive Stimmung sorgen. Wenn mal was schief läuft sage ich immer: „Nächstes mal!“

12. What are your goals for the Heide Knights?

Get everybody on the same page, realy playing for the team. And if we can, win every single game. My mentality is: I don’t care if we are 12-0 or 0-12, I want to win every game. For me, when I step on the court it is like war. I want to win, if that is by hitting a three, a grinding game or playing hard defense, I don’t care. There are different ways to win. You just got to win.

12. Was sind Deine Ziele mit den Heide Knights?

Ich will, dass wir alle zusammen arbeiten und fürs Team spielen. Und wenn wir können: Jedes Spiel gewinnen. Meine Einstellung ist, egal ob du 12 Siege und 0 Niederlagen hast, oder anders herum: Ich möchte jedes Spiel gewinnen. Für mich ist es, wenn ich aufs Feld gehe, wie eine Schlacht, die ich gewinnen möchte. Wenn das heißt Dreier zu treffen, ein Spiel durch Physis zu gewinnen oder harte Defense zu spielen. Mir egal! Es gibt verschiedene Wege zum Sieg. Du musst einfach nur gewinnen.

13. What do you do in your free time?

I work out. Probably watching NBA, NBA Highlights, College Ball. I am a student to the game. I am not just watching highlights, but watching moves, strategies on defense and offense. Just to learn about the game.

13. Was machst Du in deiner Freizeit?

Ich trainiere. Sonst gucke ich viel NBA, NBA Highlights, College Basketball. Ich bin ein Student des Spiels. Ich gucke nicht nur Highlights, sondern auch verschiedene Bewegungen, Strategien im Angriff und in der Verteidigung. Ich will das Spiel studieren.

14. So after your career as a player, can you maybe figure out a Job as a coach?

Yes. I do want to train youth kids. Actually I am training them out here. I think the youth develeopement over here can use some help. And I think I can teach the kids the skills, the necessities to get better as a player

14. Also könntest du dir auch eine Karriere als Trainer, nach deiner aktiven Spielerkarriere vorstellen?

Ja. Ich möchte Kinder trainieren. Eigentlich trainiere ich sie auch hier (Anm. in Ebstorf). Ich glaube, die Jugendabteilung kann meine Hilfe gut gebrauchen. Und ich glaube ich kann den Kindern die Skills und Grundlagen beibringen, sodass sie als Spieler besser werden.

Quick hitters (Schnellfragerunde):

15. Hip Hop or Pop?

Hip Hop

16. Drake or Kendrick?

Drake

16.1 Obviously you had to say that as a Canadian.

(Laughs) you know what? I really like both. But if I had to choose, it would be Drake

16.1 Natürlich musstest Du das als Kanadier sagen!

Weißt du was (lacht)? Ich mag sie eigentlich Beide. Aber wenn ich mich entscheiden müsste: Drake.

17. Since you have been in Montana and Cal. Cold or warm?

warm

17. Du hast in Montana (Anm. Grenze zu Kanada) und in Kalifornien gespielt. Also: Kalt oder Warm?

Warm

18. Cat or Dog?

Dog

18. Katze oder Hund?

Hund

19. Jordan brand or Adidas?

Jordan

20. Last but not least: Beard and bald or no beard and head hair?

No beard and head hair

20. Zu guter Letzt: Bart und Glatze oder Glatze und kein Bart?

Kein Bart und keine Kopfhaare

Justin, thank you very much for the interview.

Justin, vielen Dank für das Interview!

It was a pleasure.

Hat Spaß gemacht!

Neuzugang Justin Dennis bei den Heide Knights

Wir Ihr bereits in der AZ und auf Facebook lesen konntet, werden die Ebstorf Heide Knights wahrscheinlich durch einen neuen Spieler verstärkt. Sein Name ist Justin Dennis und er kommt aus Kanada. Bisher wurde hier auf der Homepage noch nicht darüber berichtet, da Justin Dennis mit einem Tourismusvisum in Deutschland ist und ihm noch eine Arbeitserlaubnis fehlt, um für die Heide Knights spielen zu können. Sofern Justin Dennis für die Heide Knights spielberechtigt ist, werden wir Euch sofort informieren.

Neuzugang Justin Dennis aus Kanada

Nun noch ein paar Informationen zu Justin Dennis: Justin wird die Heide Knights auf der Point Guard Position unterstützen. Er ist 1,83 m groß und wiegt 80 kg bei einem Alter von 28 Jahren. Der aus Kanada stammende Justin Dennis  hat schon in der 2. Regionalliga bei den Hagen-Haspe und anschließend in der 2. Liga Pro B bei den Hertener Löwen gespielt. Wenn die Arbeitserlaubnis in dieser Woche vorliegen sollte, kann Justin Dennis bereits am kommenden Samstag im Heimspiel für die Heide Knights auflaufen!

Damit Ihr Justin Dennis ein wenig besser kennenlernt, hat Justus Koch das folgende Interview mit ihm geführt:

1. Tell us about yourself:

My Name is Justin Dennis, I am from Toronto Canada, playing Basketball since I am 9-10 years old, took it serious, at 15 years old. Graduated from High School, went to uni in the states. Wanted to play professional after. It didn’t work out so I kept training while working and then I got the opportunity to make a team in Germany. I made the team and we won the league.

1. Erzähl uns etwas über Dich:

Ich heiße Justin Dennis, Ich komme aus Toronto, Kanada und spiele Basketball seit ich 9-10 Jahre alt war. Mit 15 habe ich Basketball richtig ernst genommen. Dann habe ich die Schule abgeschlossen und bin als Sport-Stipendiant an die Uni in die USA gegangen. Danach wollte ich professionell Basketball spielen, was aber nicht gut funktioniert hat, also habe ich weiter trainiert, während ich gearbeitet habe. Dann hatte ich die Möglichkeit nach Deutschland zu kommen, habe es in einen Kader geschafft und direkt die Liga gewonnen.

2. So Herten was your first stop in Germany?

No. First I went to Haspa Hagen. Then I played in Herten in the Pro B. But I have gotten injured in the second half of the season and was out for 9 months. Came back and played in the Regionalliga for a season, and now I am back.

2. Also war Herten Deine erste Station in Deutschland?

Nein. Zuerst habe ich bei Haspa Hagen gespielt. Danach in Herten in der Pro B. Aber in der zweiten Hälfte der Saison habe ich mich leider schwer verletzt und war für neun Monate raus. Später bin ich dann wieder in die Regionalliga gegangen und jetzt… nun, bin ich wieder hier.

3. Did you play CBB? What did you study during that time?

Liberal studies, and minor in health promotion.

3. Du hast auch am College gespielt. Was hast Du währenddessen studiert?

Lehren und Lernen und Gesundheitsförderung im Minor.

4. Where did you play CBB?

I played in California and Montana and also in a junior college in Texas.

4. Wo hast Du College Basketball gespielt?

Ich habe in Kalifornien und Montana gespielt. Davor an einem College in Texas.

5. What is Toronto, your Hometown, like?

It’s a big city, they call it the little apple. Just everything, the lights, many different areas and entertainment districts where you can do a ton of stuff. Probably 3 Million inhabitants right now. There is a lot to do. In the winter time it gets cold in Toronto. Not as cold as in the north of Canada. So yeah that’s it.

5. Wie ist Toronto, Deine Heimatstadt, so?

Es ist eine riesige Stadt. Man nennt sie auch „Little Apple“ (Anm. übersetzt:  Kleiner Apfel, der kleine Bruder vom “Big Apple”, der Spitzname für New York City). Es ist einfach eine richtige Großstadt. Viele Lichter, verschiedene Viertel mit verschiedenen Unterhaltungsmöglichkeiten. Hier kann man wirklich unheimliche viele unterschiedliche Sachen machen. Im Winter wird’s auch sehr kalt. Zwar nicht so kalt wie im Norden von Kanada, aber naja.

6. What do you miss most about your hometown when you play in a foreign country?

Family and friends!

6. Was vermisst Du am meisten an deiner Heimat, wenn Du im Ausland spielst?

Familie und Freunde.

7. Anything else, like food?

Oh yeah (laughs) we have so much variety food is really nice.

7. Gibt’s noch was anderes, Gerichte zum Beispiel?

Ja, wir haben so viel unterschiedliche Gerichte. Das Essen ist echt toll.

Den zweiten Teil des Interviews könnt Ihr hier am Mittwoch lesen. Darin geht es dann mehr um Justin Dennis und die Heide Knights!

Anschreibelehrgang für die Young Knights

Am heutigen Freitag fand in der „Großen Sporthalle“ in Ebstorf für die Young Knights unter der Leitung von Daniela Achilles ein Anschreibelehrgang statt. Den 18 Teilnehmern wurde an exemplarischen Beispielen gezeigt, wie nach den neuesten Basketballregeln angeschrieben wird. Es wurde auf Besonderheiten eingegangen und auch die verschiedenen Handzeichen der Schiedsrichter wurden eingehend erläutert. Nun muss das erlernte Wissen nur noch in der Praxis bei den nächsten Basketball-Heimspielen ungesetzt werden.

Das theoretischen Wissen wurde bei Übungen angewandt

Auch die Handzeichen der Schiedsrichter wurden erörtert